Rotkalk Innenputz

Die Kalkputze von Rotkalk

  • regulieren die Luftfeuchte für optimales Raumklima
  • können beträchtliche Mengen Wasser aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben (Adsorptionsvermögen)
  • beugen durch den hohen pH-Wert auf natürliche Weise Schimmelbildung und Besiedlung durch Mikroorganismen vor
  • bauen aktiv Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Raumluft ab und absorbieren nachweislich störende Gerüche, die z.B. beim Kochen entstehen
Rotkalk , Innenputz Stuckateur PeterKombüchen

So viel zu den technischen Fakten, aber was sagen Fachunternehmer zum Putzsystem und zur Innendämmung von Rotkalk? Wo und warum setzen sie ihn ein? Und worauf legt der Bauherr Wert? Ob Neubau, Sanierung von Altbauten oder historischen Gebäuden wie einer 1.200 Jahre alten Abtei – wir haben vor Ort nachgefragt. Die Antworten sehen Sie hier.

VORTEILE VON KNAUF ROTKALK

Wohngesundheit
Die Qualität der Luft nimmt einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Das gilt besonders in geschlossenen Räumen. Tapete an die Wände und einmal streichen – so einfach funktioniert die Raumplanung nicht mehr, wenn dabei auf Wohngesundheit geachtet werden soll. Kalkputz-System Rotkalk mit seinen feuchtigkeitsregulierenden und schadstoffvernichtenden Eigenschaften trägt dank perfekt aufeinander abgestimmter Komponenten effektiv zur Wohngesundheit bei.

Freiraum für gemeinsames Erleben
Kochen und Wohnen – eine ideale Verbindung. Ob als Lifestyle-Erlebnis in großzügigem Ambiente mit Design-Kochinsel, gemütlicher Wohnküche für die Familie oder als integrierte Lösung, bei der Koch- und Wohnbereich ineinander übergehen. Bei solchen offenen Wohn- und Küchenlösungen spricht bei der Wandgestaltung viel für Rotkalk. Denn dieser rein mineralische Putz adsorbiert Dämpfe und Gerüche, die beispielsweise bei der Zubereitung von Speisen auftreten und liefert so einen wichtigen Beitrag für gesundes Wohnen.

Rotkalk , Innenputz , Peter Kombüchen

Raum zum Durchatmen
Rund 90 % unserer Zeit verbringen wir „drinnen“. Im Büro oder in der Schule lässt sich das Raumklima kaum durch die Wahl gesunder Baustoffe beeinflussen. Umso wichtiger, dass wir zumindest in den eigenen vier Wänden durchatmen können – für ein bessere Gesundheit und höhere Lebensqualität.
Was aber versteht man eigentlich unter gesundem Raumklima? Der Architekt Andreas Schanzenbach macht hierbei gleich mehrere Faktoren aus:

  • Temperatur und Luftfeuchte
  • Luftaustausch
  • Baustoffe wie Bodenbelag, Tapeten, Putz und auch Farben

Als Planer und Bauleiter von energieefizienten Gebäuden hat er mit dem Problem der Luftfeuchteregulierung seit Jahren zu tun. Er empfiehlt Rotkalk als Innenputzsystem, das sowohl Schadstoffe effektiv abbaut als auch die Luftfeuchteregulierung optimiert.

Abbau der Schadstoffe
Wenn die eigenen vier Wände zur Bedrohung für Leib und Leben werden, kann das an „unsichtbaren“ Tätern liegen. Vor allem bei geringem Luftaustausch kommt es zu hohen Konzentrationen, die eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit darstellen. Unwillkürlich werden diese Schadstoffe, die auch Allergien auslösen können, ein- und ausgeatmet. In Deutschland leiden ca. 14 Millionen Menschen unter Allergien, Tendenz steigend. Gerade deshalb ist es wichtig, zu Hause für ein gesundes Wohnklima zu sorgen. Rotkalk nimmt Schadstoffe aus der Raumluft auf, baut sie ab und

  • schafft dadurch verbflüffend reine Raumluft

%d